Die Kraft der Knappheit versus spätrömische Dekadenz
Die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft schöpfen ihr Innovationspotenzial nicht aus. Das ist hochgefährlich, insbesondere mit Blick auf die demografische Entwicklung.
Die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft schöpfen ihr Innovationspotenzial nicht aus. Das ist hochgefährlich, insbesondere mit Blick auf die demografische Entwicklung.
Die Wachstumstheorie ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre und untersucht Ursachen und Auswirkungen von wirtschaftlichem Wachstum.
Mit dem MDK-Reformgesetz erreicht der Reformeifer aus dem Bundesgesundheitsministerium seinen vorläufigen Höhepunkt. Fest steht: Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Jahreswechsel kommt ein neues Prüf-Regime auf die Krankenhäuser zu. Auf die konkrete Umsetzung im Krankenhaus-Alltag bereitet das ZENO-Seminar „Das MDK-Reformgesetz und die Fallprüfungen. Wie geht es weiter?“ vor.
Noch bis 18.12.2019 können sich Neu- und Ausgründungen kostenlos bewerben, um wertvolle Kontakte mit potenziellen Geld- und Auftraggebern zu knüpfen
Tüfteln bis ins letzte Detail: Wie ein „Mock-Up“ im thüringischen Eisenberg eine Klinik vor vielen Fehlern bewahrte – und die Mitarbeiter dabei mächtig stolz machte.
Deutschlands Unternehmer sind führend bei Innovationen. „Es ist alles da“, sagt Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), damit Deutschland „Digitalweltmeister“ wird. Im Interview prognostiziert er, dass sich die elektronische Vernetzung auch im Gesundheitswesen etablieren wird.
Dieses ZENO Seminar widmet sich den zentralen Fragen bezüglich der Leistungs- und Entgeltverhandlungen 2020. Mit den Teilnehmern diskutieren hochrangige Experten die zu berücksichtigenden Einflussfaktoren auf die Verhandlungen durch Änderungen des G-DRG-Systems sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Unternehmen, die sich im Ideenwettbewerb von der Konkurrenz abheben wollen, müssen laufend einzigartige Produkte auf den Markt bringen. Aber lässt sich objektiv messen, wie innovativ ein Unternehmen ist? Etliche Rankings versuchen sich daran – und müssen letztlich doch scheitern. Eine Metaanalyse mit besonderem Blick auf das Abschneiden der Gesundheitsbranche im Innovationswettkampf.
In den nächsten Jahren wird sich die IMST punktuell neu aufstellen müssen. In der ZENO Veranstaltung „Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST)“ lernen Sie die wichtigsten wirtschaftlichen und qualitativen Gesichtspunkte dazu kennen.
Seit 2016 fließen jährlich 300 Millionen Euro in Förderprojekte, 225 Millionen Euro für die Förderung neuer Versorgungsformen und 75 Millionen Euro für die Versorgungsforschung. Bis Ende dieses Jahres läuft der Fonds, doch eine Verlängerung ist im Prinzip beschlossen.