„Die Zukunft liegt in der Cloud“
Cloud vs on-premise: Warum Krankenhäuser bei bestimmten Anwendungen in der Cloud sicherer unterwegs sind.
Cloud vs on-premise: Warum Krankenhäuser bei bestimmten Anwendungen in der Cloud sicherer unterwegs sind.
Transformation Leader erklärt, warum der Siegeszug der Cloud nicht aufzuhalten ist.
Ob im OP, bei der Pflegeausbildung oder in der Reha: In immer mehr Kliniken kommen Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen zum Einsatz. Noch sind es oft nur Pilotprojekte – doch das dürfte sich bald ändern.
Die Zahl digitaler Gesundheitsanwendungen, die Ärztinnen und Ärzte verschreiben können, steigt. Das Zugangsverfahren findet mittlerweile sogar im Ausland Anklang. Doch bringen das neue System und die neuen Anwendungen tatsächlich Innovation ins Gesundheitswesen?
Digitale Innovationen verändern bereits heute die Zukunft des Gesundheitswesens. Mittels künstlicher Intelligenz (KI) verändern sich Prozesse von der Arzneimittelentwicklung bis hin zum Arzt-Patienten-Kontakt grundlegend. Die Promovierenden des ATLAS-Forschungsprojektes der Universität Witten/Herdecke stellen 10 innovative Use Cases aus den Bereichen Patientenversorgung, Forschung und Entwicklung, Diagnostik sowie Management vor, die durch KI zum Treiber für die Digitalisierung des Gesundheitswesens werden können.
Wer im Gesundheitssektor auf künstliche Intelligenz setzen will, muss hohe datenschutzrechtliche Anforderungen beachten. Welche das sind, wie man sie meistert – und welche neuen, weitreichenden Vorgaben auf EU-Ebene in Sicht sind.
Bis zu 20 Prozent der Unterhaltungen in sozialen Medien drehen sich um Gesundheitsthemen. Onlineforen und Social-Media-Plattformen können daher hilfreich sein, um ungedeckte medizinische Bedürfnisse ausfindig zu machen – und das Leben von Patienten zu verbessern.
Woher erhält man genug hochwertige, strukturierte Daten? Das ist eine der zentralen Herausforderungen bei KI-Projekten. Der Digital-Health-Experte Bart de Witte sieht eine große Chance im Open-Source-Ansatz.
Die Zahl klinischer Studien zu Algorithmus-basierten Innovationen ist in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen. Angesichts des großen Potenzials von künstlicher Intelligenz für die klinische Versorgung fordern Experten regulatorische Vorgaben für die Zulassung und Langzeitbeobachtung von Algorithmus-basierten Medizinprodukten.
Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko über die Rolle von KI bei der Transformation des Gesundheitswesens und die Kooperation des ATLAS-Projekts mit Transformation Leader.
Microsoft, Amazon und Co. investieren Milliarden in KI-Lösungen im Gesundheitsbereich. Bei ihrer riesige Nutzerbasis und üppigen Cash-Reserven können US-Konkurrenten kaum mithalten. Doch neue Gesetze könnten auch ihnen das Leben schwerer machen.