Corporate Learning: Zahlen und Statistiken
Die folgenden Statistiken stammen aus Umfragen unter HR-Verantwortlichen und anderen Führungskräften. Wir haben die Zahlen in vier Kategorien eingeteilt.
Die folgenden Statistiken stammen aus Umfragen unter HR-Verantwortlichen und anderen Führungskräften. Wir haben die Zahlen in vier Kategorien eingeteilt.
Microsoft ist nicht mehr nur Tech-Unternehmen, sondern weitet auch sein Lernangebot stark aus. Dr. Rainer Pöltz, Leiter des Area Transformation Teams bei Microsoft Deutschland, warnt im Interview vor einer großen Weiterbildungslücke in Deutschland.
Ständig werden wir mit Akronymen wie SCORM, MOOC, WBT oder Begriffen wie Blended Learning im Zusammenhang mit E-Learning konfrontiert. Aber was bedeuten diese eigentlich? Die wichtigsten E-Learning-Begriffe – einfach erklärt!
Bei MedEcon Ruhr profitieren neuerdings 170 Unternehmen von einer gemeinsamen digitalen Lehr-, Lern- und Praxisplattform für das Gesundheitswesen im Ruhrgebiet. Die Mitglieder des Vereins bestimmen dabei das Angebot der Digital Health Academy Ruhr aktiv mit. Die Maxime: Fachwissen soll zwischen allen Beteiligten fließen.
Unternehmen aus dem Silicon Valley wollen den internationalen Weiterbildungsmarkt erobern – und das auch in Deutschland.
Wer ein berufsbegleitendes Studium anstrebt, muss sich entscheiden: Lerne ich lieber online oder will ich meine Kommilitonen im Hörsaal treffen? Dr. Harald Beschorner, Kanzler der FOM (früher Fachhochschule für Ökonomie und Management), plädiert klar für das Präsenzstudium. Prof. Holger Sommerfeldt ist da anderer Meinung. Als akademischer Leiter im Fernstudium der IUBH Internationalen Hochschule sieht er die Studenten lieber virtuell auf dem Bildschirm. Warum beide vom Erfolg ihres Modells überzeugt sind und was die Corona-Pandemie am Alltag der Hochschulen verändert hat, diskutieren Beschorner und Sommerfeldt im Doppelinterview mit Transformation Leader.
Die Paracelsus-Kliniken Deutschland nutzen die Neugestaltung der digitalen Infrastruktur, um auch das Wissensmanagement zu digitalisieren. Das mindert die Haftungsrisiken des Managements erheblich und spart nebenher noch Geld. Am meisten aber profitiert die Belegschaft von dem Modernisierungsschub. Eine Fallstudie mit Lerneffekt.
Die COVID-19-Pandemie hat den Wandel in der Frage, wie und wo wir arbeiten, nur noch weiterbeschleunigt. Und sie zeigt vielen Unternehmen auf, dass es eine Diskrepanz gibt zwischen den Fähigkeiten, über die ihre Mitarbeiter bereits verfügen, und denen, die für die Arbeit in der digitalen Welt unabdingbar sind. Es ist Zeit, über Upskilling zu sprechen.
Seuchen sorgten in der Menschheitsgeschichte immer wieder für Innovationen. In der aktuellen Corona-Krise kann Online und Distance Learning der Durchbruch gelingen. Das birgt Chancen, stellt die Gesellschaft aber auch vor Herausforderungen.
Das Medizinstudium ist längst digital. Mehr als 90 Prozent der Medizinstudenten lernen heute mit Onlinelexika und nutzen Lernvideos – obwohl viele Unis noch immer analog arbeiten und der digitalen Entwicklung hinterherhinken.
„An der Cleveland Clinic gibt es eine wirklich kollegiale Zusammenarbeit aller Berufsgruppen, wenig Hierarchiedenken. Ärzte und Pflegekräfte betrachten sich als Team zur Versorgung der Patienten.“, sagt Dr. Kelly Hancock, Chief Nursing Officer